Die großen Lügen aus Bielefeld und Minden
Annika Unikum: „Ihre Bilder sind einfach gemacht, sind sie dennoch Kunst?“
Winfried Sobottka: „Meine Verlobte, Gabi Baaske, ist von ihnen begeistert. Scherz beiseite: Kunst ist nicht eindeutig definiert, manche Definitionen fordern gar, Kunst könne nur sein, was keine reale Funktion habe. Ein bekannter Gourmet meinte hingegen, Genießen sei eine Kunst, meine Mutter hatte immer behauptet, in meinem Zimmer etwas wiederzufinden sei eine Kunst, und berühmte Künstler wie Pablo Picasso (u.a. „Guernica“), Ernst Barlach (u.a. „Der Flüchtling“), Otto DIx (u.a. „Der Krieg“) und viele, viele andere, gaben und geben der Kunst die wichtige Funktion der plakativen Kritik an gesellschaftlichen / politischen Entgleisungen und Fehlentwicklungen. Der Grafiker Klaus Staeck wurde in den 70-ger Jahren des letzten Jahrhunderts als einer der bedeutendsten deutschen Künstler der Gegenwart bekannt, wobei seine Kunstobjekte grafisch recht einfach gehalten waren, während die von ihnen vermittelten Botschaften wichtige Dinge kurz und knapp auf den Punkt brachten, z.B.
Annika Unikum: „Staecks Plakate haben in den siebzigern viel Feindseligkeit vor allem im damaligen faschistischen Spektrum, also auf Seiten der CDU/CSU und ihrer Anhängerschaft gesorgt, wen werden Sie sich zu Feinden machen?
Winfried Sobottka: „Wie bisher auch schon – den größten Teil des heutigen faschistischen Spektrums: CDU/CSU/SPD/FDP/GRÜNE….
Annika Unikum: „Wem soll es gefallen?“
Winfried Sobottka: „Meiner Verlobten Gabi Baaske und allen anderen anständigen Menschen.“