Westfalen-Blatt lügt Andreas Baaske und Baaske Medical, Lübbecke, schöner, als sie es sind… / z.k. friederike niemeyer, thomas lieske, richter thomas beimann, gabi baaske, wittekind-gymnasium

Herzlich begrüßte Frauen und Männer,

Andreas Baaske von Baaske Medical hat die Mondrakete, die Brennstoffzelle und den Farbfernseher erfunden!   Sie glauben es nicht? Dann liegen Sie richtig, es stimmt nicht, es sind nur dreiste Lügen, die das Westfallen-Blatt allerdings auch nicht erhebt. Das Westfalen.Blatt lügt etwas subtiler, um Andreas Baaske und Baaske Medical über den Klee hinaus zu loben:

Im Artikel:

Mi., 31.07.2019

Baaske Medical aus Lübbecke ist in einem Nischenmarkt erfolgreich

Spezial-Computer für Kliniken,

im Internet nachlesbar unter:

https://www.westfalen-blatt.de/OWL/Kreis-Minden-Luebbecke/Luebbecke/3899070-Baaske-Medical-aus-Luebbecke-ist-in-einem-Nischenmarkt-erfolgreich-Spezial-Computer-fuer-Kliniken

wird als Bildunterschrift zu einem Foto, das Andreas Baaske zeigt, falsch behauptet:

„Andreas Baaske hat einen Computer für Krankenhäuser entwickelt, der keine Lüftung, dafür aber Rippen für die Kühlung hat.“

Das ist schlichtweg Unsinn. Lüfterlose Computer sind im Zuge der weltweiten Entwicklung leistungsfähiger Prozessoren mit geringem Energieverbrauch für ein zunehmend größeres Anwendungsspektrum eine Selbstverständlichkeit geworden, seit Jahren schon. Hier zum Beispiel ein Mainboard mit Prozessor, das weder für den Prozessor noch für die integrierte Grafik einer Gebläsekühlung bedarf, das man bereits vor 6 Jahren kaufen konnte und heute noch für ca. 70 Euro erhältlich ist, weil es für den größten Teil der Anwendungen nach wie vor überzeugend leistungsstark ist:

Die CPU verbraucht höchstens 10 Watt, das Board mit Speicher und SSD bekommt man nicht über 17 Watt hinaus. Ein vergleichbar leistungsstarker Prozessor hätte Anfang des Jahrhunderts mindestens 150 Watt verbraucht, zusätzlich eine Grafikeinheit mit einem Verbrauch von ebenfalls mindestens 150 Watt. Hohe Leistung bei geringem Stromverbrauch wurde aus zwei Gründen möglich: Erstens durch eine zunehmende Verkleinerung der Prozessoren. Der Prozessor im Beispiel oben, verkleidet durch die Passivkühlungs-Einheit, wird mit der 22-nm-Technik produziert: 22 millionstel Millimeter sind in diesem Fall das Maß für die kleinsten Transistoren! Dadurch wurden Leitungsverluste minimiert, wurde der Verbrauch erheblich gesenkt. Zweitens macht sich ein verbessertes Prozessorenmanagement bemerkbar, d.h., man lässt den Prozessor nur so viel arbeiten, wie es nötig ist, schaltet bei geringem Bedarf nicht benötigte Prozessorkerne ab und lässt den benötigten Teil nur so schnell laufen, wie man es braucht. Vor dem Hintergrund dieser weltweiten Entwicklung gibt es lüfterlose PCs seit Jahren, so etwas musste nicht erst von Andreas Baaske entwickelt werden. Das gilt auch für lüfterlose PCs mit Kühlrippen: Bei einer Verlustleistung von nur 10 Watt reicht es, ein Board wie das oben in ein Alugehäuse einzubauen, wenn es bei Zimmertemperatur frei steht, also nicht etwa zwischen Büchern eingepackt ist oder ähnliches.

Hat man es aber mit einer Verlustleistung von 35 Watt zu tun, wie bei diversen I3-/I5- und Ryzen-Prozessoren, dann muss man, wie bei Intel-NUC-PCs, das Alugehäuse selbst mit sog. Heat-Pipes zum Prozessorkühler machen. Bei einer Verlustleistung von 65 Watt bedarf es zusätzlich eines PC-Gehäuses mit starker Wärmeabgabe an die Außenluft, hier kommen die Kühlrippen zum Zuge. Auf dem Bild ist zu sehen, wie sog. Heat-Pipes (hier aus Kupfer) die Wärmeübertragung vom Prozessor zum Gehäuse gewährleisten:

Was macht dann aber noch den Untesrchied zu einem „medizinischen PC“? Ganz einfach: Zur Erfüllung bestimmter Normen muss eine zusätzliche Erdung angebracht werden, wofür es reicht, ein Loch ins Gehäuse zu bohren und mittels dieses Loches ein Erdungskabel anzulegen. Das macht aber nur dann Sinn, wenn man über eine eigenständige Erdungsleitung im Haus verfügt, die nicht mit der allgemeinen Erdung des Stromkreises verbunden ist. Außerdem – doch das Problem liegt bereits außerhalb des PCs – kann der Einsatz von Netzisolatoren angezeigt sein, um die Übertragung von Störfeldern über die Netzwerkleitungen auszuschließen / zu minimieren.

Der angeblich von Andreas Baaske „entwickelte“  Medizin-PC besteht in Wahrheit aus folgenden Teilen:

Mainboard, CPU / Prozessor, Speicherchips, SSD, Mini-Netzteil 12 bis 19 Volt, Gehäuse, ggfs. angebrachte Erdleitung.

Solche PCs waren bereits in gigantischen Stückzahlen gefertigt worden, bevor Andreas Baaske einen solchen PC „entwickelte“ – seine Entwicklung besteht aus nichts anderem als aus der Montage von marktüblichen Komponenten!

Doch damit nicht genug, denn das Westfalen-Blatt schreibt auch:

„Nach Möglichkeit lässt Baaske die Teile in Deutschland produzieren und baut sie am Firmensitz in Lübbecke zusammen. Nur die Prozessoren stammen aus Fernost.“

Das ist absoluter Unsinn. Mainboards, Speicherchips, SSDs kommen heutzutage fast ausnahmslos aus Fernost oder den U.S.A., in Deutschland wird insofern so gut wie nichts produziert. Metallgehäuse könnte Baaske in Deutschland produzieren lassen – doch dann würde er erheblich mehr zahlen, als wenn er sie in Fernost fertigen ließe oder seriell hergestellte Industriestandards verwendete. Was aber kann er dann noch aus deutscher Produktion einsetzen? Das benötigte Tischnetzteil, das den PC mit 12 oder 19 Volt Gleichstrom versorgt? Es kostet aus deutscher Produktion mindestens das Doppelte wie aus ostasiatischer Produktion, wenn nicht gar das Drei- oder Vierfache. Doch kaum vorstellbar ist es, dass ein Unternehmer so viel Nationalgeist zeigt, dass er die Kosten völlig aus den Augen verliert. Was bleibt dann noch? Das Kabel für die zusätzliche Erdung und die Verschraubung, mit der dieses am gehöäuse festgemacht wird – oder was sonst?

Das Westfalen-Blatt malt hier einen Erfinder an die Wand, der etwas Einzigartiges zu bieten habe, und der Spezialcomputer fast ausschließlich aus deutschen Teilen fertige – abgesehen nur von den Prozessoren. Nichts davon ist wahr, abgesehen davon, dass die Prozessoren aus Fernost kommen. So viel zum Westfalen-Blatt.

Herzlichst!

Ihr

Dipl.-Kfm. Winfried Sobottka, UNITED ANARCHISTS